JÜDISCHE WOCHE DRESDEN 2025
23. bis 26. Oktober 2025
Vom 23. bis zum 26. Oktober 2025 findet die 28. Jüdische Woche Dresden statt. Sie wurde vom Verein Jüdische Musik- und Theaterwoche Dresden e.V. kuratiert und wird in Kooperation mit dem Societaetstheater veranstaltet. Unter dem Motto ZWISCHEN STIMME & ECHO lädt das Festival in diesem Jahr zum Perspektivwechsel ein. Es zeigt zeitgenössische europäische Kunst von jüdischen und nicht-jüdischen Künstler*innen und bietet – unabhängig von Herkunft, Glauben und Meinung – eine Plattform für den Austausch und das Teilen von Fragen, Gedanken und Perspektiven.
Immer wieder projiziert die Mehrheitsgesellschaft auf Jüdinnen und Juden ihr eigenes Bild vom Jüdischsein und reduziert es, besonders in Deutschland, auf drei Hauptthemen: Shoah, Antisemitismus und Israel. Mit seinem Programm setzt das Festival den Schwerpunkt darauf, dass jüdische Menschen selbst beschreiben, was ihr Jüdisch-Sein bedeutet. Es bietet vielfältige Stimmen und Bilder statt Projektionen aus nicht-jüdischen Mehrheitsgesellschaften. Aus der Vergangenheit gewachsene lebendige Gegenwart statt Reduktion auf die Shoah und Antisemitismus. Geschichten und Musik aus allen Himmelsrichtungen statt Nabelschau. Im Mittelpunkt stehen Neugier und Offenheit, Austausch und Begegnung – und Sie, liebes Publikum, sind ein essenzieller Teil. Wir laden Sie ein, zuzuschauen und zuzuhören, aber ebenso mitzutanzen, mitzureden und mitzufeiern.
An vier dicht gefüllten Festivaltagen erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, in dem für jedes Alter und fast jeden Geschmack etwas dabei ist. Ergänzt wird es von zwei Ausstellungen. In der Ausstellung WIE GEHT ES DIR? sind Comics zu sehen, mit denen sich Zeichner*innen auf ganz unterschiedliche Weise gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus wenden (6.-25. Oktober). Mit der Wanderausstellung #STOLENMEMORY suchen die Arolsen Archives nach den Familien von Opfern des NS-Regimes, um von den Nazis gestohlene Erinnerungsstücke zurückzugeben (9.-28. Oktober). Die Jüdische Woche Dresden 2025 findet im und rund um das Societaetstheater statt, so dass Sie hier viele anregende Stunden mit uns und Künstler*innen aus Dresden und Europa verbringen und die Festivalatmosphäre genießen können.
Wir freuen uns auf Sie, Ihre Stimmen und Ihr Echo!
Das Team der Jüdischen Woche Dresden 2025
Die 28. Jüdische Woche Dresden wird durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden gefördert und mit finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und dank der Spender*innen und Fördermitglieder des Jüdische Musik- und Theaterwoche e.V. Das Symposium findet statt als Teil des Projekts »ReActMem: Rescue Memory – Activism, Art, and Public Memory« das mit finanziert wird durch die Europäische Union im Rahmen des Programms Citizens, Equality, Rights and Values (CERV 2021–2027).
Oktober
06.
Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus
Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus
09.
Eine Wanderausstellung der Arolsen Archives
Eine Wanderausstellung der Arolsen Archives
23.
Jewish Perspectives in Art, Heritage and Cultural Policy Today
Jewish Perspectives in Art, Heritage and Cultural Policy Today
Eröffnungskonzert mit Maria Ka (PL)
24.
Shai Cohen, Lisa Ullrich, Ash Willison (DE)
Shai Cohen, Lisa Ullrich, Ash Willison (DE)
Hemdat Goldberg (ISR)
25.
Ein partizipatives Diskussionsformat mit Alexander Estis
Ein partizipatives Diskussionsformat mit Alexander Estis
Künstler*innen und Mitwirkende des Programms der Jüdischen Woche Dresden 2025
Künstler*innen und Mitwirkende des Programms der Jüdischen Woche Dresden 2025
Nir de Volff / TOTAL BRUTAL (ISR/DE)
Nir de Volff / TOTAL BRUTAL (ISR/DE)
Tantshoys mit Yeva Lapsker und KlezmART (DE)
Tantshoys mit Yeva Lapsker und KlezmART (DE)
DJ Yuriy Gurzhy (UA/DE)
26.
Youkalí (DE)
Youkalí (DE)
Iryna Fingerova & Alexander Estis
Iryna Fingerova & Alexander Estis
Youkalí (DE)
Großbritannien, USA, Ungarn 2024
Lolita Va Voom (USA/DE), Nana Schewitz (USA/DE), Betty Q (PL)
Lolita Va Voom (USA/DE), Nana Schewitz (USA/DE), Betty Q (PL)