Fotos: privat / Jakob Fliedner

PUBLIKUMSGESPRÄCH: ÜBER VÄTER

Arthur Romanowski & Lisa Marie Stojčev

Publikumsgespräch

Inhalt

Nach den Vorstellungen dieses Tages laden wir Sie ein, noch bei uns zu bleiben und mit den Künstler*innen Lisa Marie Stojčev und Arthur Romanowski in den Austausch zu gehen. In Stojčevs Dokumentarfilm DAS WAR 1965, und Romanowskis Theaterstück ZUSAMMENARBEIT MIT EINEM TOTEN treten die beiden jeweils eine sehr persönliche Reise an: die Suche nach ihren verstorbenen Vätern. Aus Fragmenten, Erinnerungen und Leerstellen haben sie auf sehr unterschiedliche Weise eine künstlerische Reflektion der osteuropäischen Migrationsgeschichten ihrer Väter erschaffen. Über Herkunft, Verlust und die Frage, wie wir mit dem Unsichtbaren weiterleben. Im Gespräch möchten wir gemeinsam mit den Künstler*innen Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer Produktionen gewinnen, über die Verknüpfung von Biografie und Kunst sprechen und den Raum für Fragen und Resonanz aus dem Publikum öffnen.

Arthur Romanowski wurde 1992 als Sohn polnischer Eltern geboren und ist in Berlin aufgewachsen. Er studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen und arbeitet als Autor, Performer und Regisseur.

Lisa Marie Stojčev wurde 1989 in Westdeutschland als Tochter einer deutschen Mutter und eines bulgarischen Vaters geboren und studierte Schauspiel an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie arbeitet als Theater- und Filmemacherin und Schauspielerin.

In unserem Socie-Special: VÄTER (5.-7.12.) zeigen wir den Dokumentarfilm DAS WAR 1965, von Lisa Marie Stojčev, die Schauspielproduktion ZUSAMMENARBEIT MIT EINEM TOTEN von Arthur Romanowski und das Hörspiel OHNE VÄTER des Künstler*innenkollektivs Frl. Wunder AG. Die Arbeiten erzählen von Nähe und Distanz, vom Schweigen und vom Weitergeben, und sie fragen sich: Wie prägen uns die Väter, die nicht mehr da sind? Und wie erzählen wir unsere eigenen Geschichten weiter?

Dauer: ca. 60 Minuten

Samstag I 06.12.2025 I 22:00 Uhr I Gutmann-Saal

Socie Special: VÄTER

Eintritt frei

Beim Online-Ticketkauf sowie beim Kauf in einer reservix-Vorverkaufsstelle fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an unserer Theaterkasse.