WOLOKOLAMSKER CHAUSSEE
Heiner Müller
Inhalt
Was passiert in einer Krise, die so konkret ist wie ein Panzer? Wie viel Liebe bleibt für den hoffnungslosen Nächsten, wenn man selber umzingelt ist von Angst? Woran kann man noch glauben? Dieser Heiner Müller-Abend will provozieren und ist gleichzeitig eine Einladung zur Gemeinsamkeit. Unsere Nachbarn, Dresdner Bürgerinnen und Bürger, erzählen zusammen mit professionellen Theaterschaffenden fünf Geschichten: von der Abwehrschlacht vor Moskau, vom Bürokratismus der 1980er Jahre und von anderen historischen Gegebenheiten. Noch heute treffen uns diese Texte wie ein Schlag, oft mitten ins Familienportrait.
Im Zentrum des Abends steht die Frage nach dem Kollektiv und den damit verbundenen unfreien Entscheidungen des Einzelnen. Bei einer Lesung des Stückes durch Heiner Müller am 8. Dezember 1987 in Berlin bricht das Publikum in ein Gelächter aus, dem sich auch der Autor nicht entziehen kann. Autor und Publikum lachen miteinander, aber sie sind nicht heiter. Das Gelächter steigert sich, wirkt wie inszeniert, so grotesk und irreal wie die Geschichte selbst. Müllers Vorlage untersucht den Abstieg von der heroischen Tat in die Groteske und wird real zu einer Forschungsreise, die sich eben nicht mit einem Lachen erledigen lässt. Das Stück entschlüsselt, welche Gegenwart in den Utopien der Vergangenheit und welche Utopie in den Bildern der Gegenwart liegt. Die Premiere fand am 7. Oktober 2021 statt, dem Jahrestag der untergegangenen Deutschen Demokratischen Republik.
Mitwirkende
Regie: Jakub Gawlik | Dramaturgie: Andreas Engelmann | Ausstattung: Christina Halbfas | Musik: David Meister | Video: Christian Rabending | Mit: Hans-Jürgen Barth, Marcus Born, Daniel Minetti, Alexandra Weis, Helga Werner (im Video), Cordula Würschig | In Zusammenarbeit mit dem Singt Pauli Chor, Leitung: Clemens Weichard
Dauer: ca. 90 Min.
- Voll:
- 17 €
- Ermäßigt:
- 13 €
- Schüler, Studenten, ALG II:
- 7,50 €
Beim Online-Ticketkauf sowie beim Kauf in einer reservix-Vorverkaufsstelle fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an unserer Theaterkasse.
Ergänzungen / Hinweise
Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden befindet sich auf der Bautzner Str. 112A in 01099 Dresden. Mit der Straßenbahn-Linie 11 bis zur Haltestelle »Angelikastraße«.
Fahren Sie mit dem Öffentlichen Nahverkehr zur Veranstaltung! Ihr Eintrittsticket gilt dann als Fahrausweis vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis sechs Stunden nach Veranstaltungsbeginn in allen Nahverkehrsmitteln - außer Bergbahnen – in der Tarifzone Dresden. Online-Tickets sind als Fahrschein nur mit mitgeführtem Personaldokument gültig.
Pressezitate
»Das ist tatsächlich die "unbequeme Unterhaltung", zu der das Societaetstheater (...) einlädt. Handwerklich und atmosphärisch kommt dieses Gemeinschaftswerk auch sehr ansprechend herüber. Regisseur Jakub Gawlik und Ausstatterin Christina Halbfas gelingen starke Bilder.« (SAX)
Diese Veranstaltung wurde gefördert von
