SONST NOCH WÜNSCHE? - Ein augenzwinkerndes Erfüllungsspiel mit Puppen und Halunken

flunker produktionen

Figurentheater

Inhalt

Zwei herrlich zwielichtige Halunken erfüllen sich ihren größten Wunsch: jemand anderem einen Wunsch erfüllen. Sie springen dafür über alle Schatten und lassen die Zuschauenden ins Vergnügen stürzen: mitten hinein ins Glitzer und Gloria. Eine heile Welt aus oberflächlichem Glück zieht vorbei, lässt Abgründe aufblitzen und macht den Weg frei für die eigentlichen Wunschräume, eben die inneren, die, in denen die Zuschauer*innen sich selber wiederfinden - im Zwischenreich von Realität und Fantasie.

Eigensinnig und offenherzig entwickeln die flunker produktionen Stücke zu zeitbewegenden Themen und Variationen zu Märchen und Geschichten. In ihren bildreichen Inszenierungen arbeiten sie mit Puppen und Objekten, schauspielerisch und musikalisch. Und immer spielen das Ungesagte, die emotionale Tiefe, der schräge Humor und der Hang zum Absurden eine Rolle.

Kern der flunker produktionen sind die beiden Puppenspieler*innen Claudia Engel und Matthias Ludwig, beide studiert und diplomiert an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Abt. Puppenspielkunst. Ihre Inszenierungen entstehen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Regisseuren, Spielern, Musikern und bildenden Künstlern.

Ansässig sind die flunker produktionen seit bald zwanzig Jahren auf dem flachen Land, im südlichen Brandenburg. In einer ehemaligen Dorfschule haben die flunker produktionen wunderbare Arbeitsbedingungen gefunden, als Basislager in einem nomadischen Theaterleben.

Mehr zu flunker produktionen

Mitwirkende

Spiel & Ausstattung: flunker produktionen | Regie: Lutz Grossmann | Puppen: Claudia Engel

Dauer: 45 Minuten

Sonntag I 26.11.2023 I 16:00 Uhr I Gutmann-Saal

Familienvorstellung

Voll:
8 Euro
Ermäßigt:
5 Euro

Beim Online-Ticketkauf sowie beim Kauf in einer reservix-Vorverkaufsstelle fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an unserer Theaterkasse.

Ergänzungen / Hinweise

Für Menschen ab 5 Jahren.

Diese Veranstaltung wurde gefördert von