Grafik: Stefan Voigt

METROPOL

Cie. Freaks und Fremde nach Eugen Ruge

Figurentheater | Schauspiel

Inhalt

Die Geschichte von »Metropol« begleitet drei deutsche Kommunisten, die in den 1930er Jahren vor dem Faschismus in die Sowjetunion fliehen, um dort zu helfen, eine gerechtere Gesellschaft zu gestalten. Doch schon bald werden sie im Zuge der Parteisäuberungen und stalinistischen Schauprozesse in das Netz der Denunziationen, Verdächtigungen und »Selbstkritik« verstrickt. Die drei Protagonisten gehen unterschiedliche Wege im Umgang mit dieser unerwarteten Situation und sind zugleich schicksalhaft miteinander verbunden. Das Team der Cie. Freaks und Fremde untersucht auf der literarischen Grundlage des Romans von Eugen Ruge, was Menschen in ihrer Sehnsucht nach gesellschaftlichen Idealen zu glauben bereit sind.

»Terror und Traum, Moskau 1937«... das alles scheint sehr weit weg. Doch ist jenes »Moskau 1937« zugleich ein Schauplatz der jüngeren europäischen Geschichte. Moskau liegt nicht irgendwo, sondern auf einer Bruchstelle der gegenwärtigen europäischen Zivilisation. An einem besonderen Ort der Erinnerung, der Gedenkstätte Bautzner Straße in Dresden, spielt die Compagnie mit Sprache, Objekten, Bewegungen, Sound-Collagen, Szenen und Erinnerungen diesen Spannungsraum europäischer Geschichte durch.

Das Hotel Metropol ist ein Luxushotel im Zentrum Moskaus. 1907 im Jugendstil fertiggestellt, war es eine der ersten Adressen im zaristischen Russland. Nach der Oktoberrevolution beschlagnahmten es die Bolschewiki. Hier lebten neben »verdächtigen« Genossen auch internationale Gäste wie der Star-Schriftsteller Lion Feuchtwanger oder der Vorsitzende Richter des zweiten Moskauer Schauprozesses von 1937, Wassili Wassiljewitsch Ulrich.

Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden ist ein Ort der Erinnerung, Bildung und Begegnung. Sie erinnert an die Opfer der politischen Verfolgung in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, dokumentiert deren Schicksale und macht sie der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich. Sie bietet den Betroffenen Raum für Austausch und Begegnung. Gleichzeitig erforschen die Mitarbeiter der Gedenkstätte die Geschichte des »historischen Areals« . Sie untersucht sowohl Ursachen, Strukturen, Methoden und Folgen von Diktaturen als auch die ihnen zugrundeliegenden Ideologien. Richtungsweisend führt der Trägerverein der Gedenkstätte den Namen »Erkenntnis durch Erinnerung«.

Mitwirkende

Künstlerische Leitung, Schauspiel, Puppenspiel: Sabine Köhler, Heiki Ikkola | Musik und Sound-Collagen: Tobias Herzz Hallbauer | Bühnenbild und Kostüme: Rita Hausmann | Video und Projektionen: Beate Gbureck, Eckart Reichl | Künstlerische Mitarbeit: Shahab Anousha, Frieder Zimmermann | Produktion: Nicole Meier | Aufführungsrechte: Merlin Verlag | Eine Koproduktion der Cie. Freaks und Fremde mit dem Societaetstheater

Dauer: ca. 110 Min.

Voll:
17 €
Ermäßigt:
13 €
Schüler:innen, Studierende, Bürgergeld-empfänger:innen:
7,50 €

Beim Online-Ticketkauf sowie beim Kauf in einer reservix-Vorverkaufsstelle fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an unserer Theaterkasse.

Ergänzungen / Hinweise

Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden befindet sich auf der Bautzner Str. 112A in 01099 Dresden. Mit der Straßenbahn-Linie 11 bis zur Haltestelle »Angelikastraße«.

Bitte beachten Sie, dass es direkt im Hof der Gedenkstätte keine Parkplätze gibt. Fahren Sie entspannt mit dem Öffentlichen Nahverkehr zur Veranstaltung! Ihr Eintrittsticket gilt dann als Fahrausweis vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis sechs Stunden nach Veranstaltungsbeginn in allen Nahverkehrsmitteln - außer Bergbahnen – in der Tarifzone Dresden. Online-Tickets sind als Fahrschein nur mit mitgeführtem Personaldokument gültig.

Pressezitate

»Köhler und Ikkola, stets in Verwandlung und dramatisch von Musik und Schwarzweiß-Video begleitet, forschen sich durch die Romanpersonage, deren Motive sowie revolutionäre Dilemmata und spiegeln die Klaustrophobie des drögen Hotellebens, wobei die Genossen der Kommunistischen Internationale zunehmend abhanden kommen, durchaus beeindruckend. Große Bilder gelingen beim Einwickeln in die Wahrheit (als Zeitungsperformance) und beim Besteigen einer Stahlrohrkonstruktion mit Wetterfahne.« (Dresdner Neueste Nachrichten)

»Zwischen den Publikumsreihen und der Bühne ist ein Podest aufgestellt, darauf und drum herum kann das Company-Duo Heiki Ikkola und Sabine Köhler sich austoben. Hinten agiert Mitstreiter Tobias Herzz Hallbauer in einer offenen Kabine, spricht Texte ein, liefert Musik und Sound-Collagen zu: Schabend-dröhnende Ambientklänge, düster-pulsierend, mit tief wummernden Bässen, die durch Mark und Bein gehen. Ikkola und Köhler agieren sehr körperlich. Mal führen sie eine Puppe von Wassili Wassiljewitsch Ulrich, 1937 Vorsitzender Richter des zweiten Moskauer Schauprozesses, der
- wie im Buch – irritierend menschlich bleibt, obwohl er etwa bis zu 400 Todesurteile pro Tag unterzeichnet. Dann wieder bemalen sie Kästen mit Kreide, schieben und stapeln diese immer wieder neu. Die Geschichte der Figuren erzählen sie in virtuoser Akrobatik, wenn sie ein Zelt aufbauen oder eine Metalltraverse, während sie ihre Hoffnungen an den Kommunismus ausrufen.« (Dresdner Morgenpost)

»Freaks und Fremde haben den Originaltext Ruges genommen und sehr sorgfältig passende Szenen ausgewählt, die auf der extrem schlichten Bühne (Bühnenmitarbeit: Darvin Werland) gespielt werden. Fantastisch betont, akzentuiert, getragen wird die Handlung von der teilweise live gespielten Musik sowie den Soundcollagen Tobias Herzz-Hallbauers. Wir erleben das erste Gespräch Charlottes und Wilhelm darüber, dass sie eine Mitteilung machen müssen, mit einem überführten Volksfeind bekannt gewesen zu sein, ihm sogar ein Grammophon verkauft haben. Lächerlich, denkt sich der Mensch des 21. Jahrhunderts. Das Lachen, es bleibt einem allerdings bald im Hals stecken. Erster Auftritt Wassili Wassiljewitsch: Köhler und Ikkola verschwinden hinter schwarzen Masken, wenn sie die Puppe gemeinsam zum Leben erwecken. Großartige Interaktion zwischen der Figur und den beiden! Insgesamt ein wunderbar durchdachtes Inszenierungskonzept, mit Können, Herzblut und Leidenschaft auf die Bühne gebracht!«

»Die Gedenkstätte Bautzner Straße ist als Spielort überaus passend. Ihre Funktion als ehemaliges Stasi-Gefängnis zeigt deutliche Parallelen zur Situation in Moskau 1937. Es erscheint daher geradezu als Gewinn, dass das Societaetstheater aktuell saniert wird und daher ein Ausweichen auf alternative Spielstätten erforderlich ist. Sabine Köhler und Heiki Ikkola schaffen es in dieser Produktion nicht nur, die Figur von Ulrich, dessen Rolle passenderweise von einer »Marionette« besetzt wird, unheimlich lebendig wirken zu lassen, sondern glänzen auch schauspielerisch in zahlreichen Rollenwechseln.« (DRESDNER Stadtmagazin)

---

Im Laufe der Proben zum Theaterstück METROPOL hat die Cie. Freaks und Fremde viele Gespräche mit dem Autor geführt, durchaus auch kontroverse über den Aufführungsort - eine ehemalige Stasi-Zentrale. Für Eugen Ruge stellt der Stalinismus eine unvergleichliche Singularität dar. Er habe das Buch nicht geschrieben, damit man daraus eine weitere Wie-furchtbar-war-die-DDR-Story macht. Ruge möchte nicht, dass die politischen Systeme Sowjetunion und DDR vermischt und dadurch vergleichbar gemacht werden. Auch solle das Buch nicht als Erklärung für aktuelle Geschehnisse herangezogen werden. Beides ist Ruge sehr wichtig.

Hier folgt ein Auszug aus den Gesprächen zwischen Compagnie und Autor.

Heiki Ikkola (Cie. Freaks und Fremde): Was bedeutet Ihnen Ihr Roman »Metropol« persönlich und was glauben Sie, kann er uns in unseren Tagen mitgeben?

Eugen Ruge: Ich weiß natürlich nicht, was die Leser aus meinem Buch mitnehmen, das bleibt jedem selbst überlassen. Aber ich kann sagen, warum ich das Buch geschrieben habe, warum ich es überhaupt schreiben konnte, obgleich ja über den Stalinismus alles Wesentliche bekannt ist. Ich hatte vor, am Beispiel des stalinistischen Irrsinns zu erzählen, was für eine unheimliche Begabung die Menschen darin haben, sich ihre eigene Wahrheit zurechtzumachen. Und dabei geht es nicht oder nicht nur um die Dummen und Bösen, die Anderen. Die Hauptperson ist meine Großmutter, eine durchaus kluge Frau. Vielleicht war sie ein bisschen eitel, ein bisschen durchgedreht, aber keine Verbrecherin, kein Mensch mit bösen Absichten, sondern im Gegenteil. Sie wollte – ganz im Ernst! – die Welt verbessern. Auch die härteste Kommunistin im Buch, die Lettin Hilde Tal, kann man nicht einfach abtun. Trotzdem verfallen sie alle dem Wahn. Das hat mich interessiert: Wie werden aus hellen, gutherzigen, mutigen Menschen ideologisch Verblendete? Wie wird man verrückt, ohne es selbst zu merken? Es ist leicht, jemanden als dumm, böse oder verrückt abzutun. Eine bessere, nützlichere Arbeitshypothese ist, mal anzunehmen, dass die Anderen Gründe, Motive, Interessen oder Ängste haben, die man verstehen kann. Es ist ausgerechnet ein Kommunist, der im Buch darauf hinweist, dass die einschlägige Bibelstelle von der Nächstenliebe auf eine schwache Übersetzung zurückgeht. In Wirklichkeit heißt es wohl im Original: Liebe deinen Nächsten, er ist wie du. Wir sind alle anfällig für ideologische Konstrukte. Aber am anfälligsten für Ideologien sind vermutlich gerade die, die es immer ganz genau wissen. Wenn mein Buch, anstatt Bestätigung Nachdenken auslösen würde, wäre ich froh. Aber letzten Endes schreibe ich keine Meinungen vor, sondern erzähle Geschichten.

Ikkola: Welcher Art Widerhall, Echo oder Spuren aus der Zeit des Stalinismus sind Sie möglicherweise im heutigen Russland begegnet?

Ruge: Was in Russland zurzeit stattfindet, ist traurig, und man weiß nicht, wie es enden wird. Russland hat sich sozusagen für den »chinesischen Weg« der Transformation entschieden, es wird zweifellos noch repressiver, undemokratischer, reaktionärer werden. Wobei ich mich schon frage, inwiefern auch wir, der Westen, daran beteiligt waren, Russland auf diesen Weg zu bringen. Sie fragen nach Spuren des Stalinismus – die gibt es natürlich. Angefangen mit den Opfern, die die Familien ja noch erinnern, bis zur orthodoxen Stalinverehrung bei einem Teil der Bevölkerung. Die demokratischen Traditionen in Russland waren seit jeher schwach entwickelt, die Bolschewiki haben den Ansatz dazu erstickt und stattdessen die Bürokratie des Zarenreiches übernommen und zu einem Monster ausgebaut. Das verschwindet nicht über Nacht. Mit Stalinismus-Vergleichen sollte man dennoch vorsichtig umgehen. Ich glaube, ich weiß ungefähr, wovon ich rede. Ich bin buchstäblich in der Verwaltungshauptstadt eines Gulags geboren. Mein Vater ist im Lager fast verhungert. Und, ja, ich habe mich ein wenig mit dem Stalinismus beschäftigt. Man muss sich nur mal die Dimensionen vor Augen führen. Nur ein Beispiel: Während der Terrorjahre haben sich hunderte Schnellgerichte, sogenannte Troikas, darin überboten, die Menschen zum Tode zu verurteilen, und zwar zumeist Menschen, die nicht einmal gegen das Regime waren. Manche Troikas brachten es auf 400 Todesurteile am Tag. Einiges über das Grauen des Stalinismus lässt sich ja auch in »Metropol« nachlesen. Ich glaube, dass der Westen nie verstanden und nie gewürdigt hat, welchen weiten, schweren Weg Russland vom Stalinismus bis zur Gegenwart zurückgelegt hat. Selbst ein Vladimir Putin war ja zunächst auf einem ganz anderen Kurs, man erinnere sich nur an seine Rede im Bundestag. Natürlich kann man argumentieren, er habe sich bloß verstellt und sei in Wirklichkeit schon immer ein heimlicher Stalin gewesen. Wer will das Gegenteil beweisen? Das ist eine Glaubensfrage. Mein Buch erzählt vom absoluten Terror, von einer unglaublich schrecklichen Zeit, von nie dagewesener massenhafter Verblendung und Paranoia, die Millionen Unschuldiger das Leben gekostet hat. Wie gesagt, jeder kann es lesen, wie er will. Aber ich bin schon irritiert darüber, dass es Leute gibt, die nach dem Lesen zu dem Schluss kommen: Na bitte, so war Russland schon immer!

Ikkola: Wir haben auch das von Ihnen herausgegebene Buch Ihres Vaters »Gelobtes Land« gelesen. Wie haben Sie mit Ihrem Vater über diese Zeit reden können, welche Folgerungen für Ihr eigenes Leben haben Sie aus dem gezogen, was Ihr Vater erlebt hat?

Ruge: Mein Vater hat – im Gegensatz zu sehr vielen anderen – früh mit mir über seine Erfahrungen im Stalinismus gesprochen. Ich wusste schon als Kind, dass Stalin ein Massenmörder war. In der Schule konnte ich aber nicht über mein Wissen sprechen. Dort wurde die Sowjetunion als großartiges Vorbild dargestellt. So habe ich tatsächlich von frühester Jugend an die Inszenierung der Ideologie erlebt. Ich wusste von frühester Jugend an, dass im Bruderland ungeheuerliche Verbrechen stattgefunden hatten, die man einfach unter den Tisch kehrte. Das hatte zur Folge, dass ich mich nicht beteiligen konnte – in gewisser Weise nicht einmal an der Kritik. Ich erinnere mich, um ein Beispiel zu nennen, an die Begeisterung meiner Bekannten über ein Duo wie Wenzel & Mensching, kluge, witzige Leute, die durchaus die DDR kritisierten. Ich habe die Leute ja fast beneidet um ihr Engagement. Für mich aber war das die falsche Ebene. Ja, ich habe auch ein bisschen zu schreiben versucht. Ich habe bei der Armee sogar in einem Singeklub mitgesungen, aber nur, um mich dem Dienst ein wenig zu entziehen – ohne jede Überzeugung. Meine Kritik war in der DDR unaussprechlich. Die Geschichte meiner Familie war nicht erzählbar. Ich blieb stumm, ich war misstrauisch, ich blieb distanziert. Das hat mich geprägt, vielleicht nicht zu meinem Besten. Andererseits habe ich, glaube ich, einen gewissen Blick bewahrt für das Theater der Ideologie. Im Westen glauben ja viele Menschen, sie seien frei davon. Aber wir alle leben in bestimmten Zusammenhängen, kommen aus bestimmten Verhältnissen, haben bestimmte Interessen, sind in bestimmten Communities zu Hause, hängen von Beziehungen zu verschiedenen Menschen ab, beziehen unsere Informationen aus bestimmten Quellen usw. Ich glaube, dass man dem, was ich Ideologie nenne, nie entgeht – und ich schließe mich selbst ein. Die einzige Lösung dieses immerwährenden Problems besteht darin, dass man einander trotz aller Gegensätze zuhört, dass man trotz allem versucht, den Standpunkt des anderen zu begreifen, dass man mit dem Anderen redet, im Kleinen wie im Großen. Schreiben – oder auch Schauspiel – ist ein gutes Training dafür. Aber auch Zuschauen und Lesen.

 

 

 

Diese Veranstaltung wurde gefördert von