MANDRAGORA
Jan Jedenak (D)
Inhalt
Faszinierend zirzensisches Figuren-, Körper- und Bewegungstheater voller tiefer Bilder. Die Pflanzengattung der Alraunen (Mandragora), der magische Eigenschaften zugeschrieben werden, gibt hier Anlass, für eine artistische Auseinandersetzung mit Diskriminierung, Gewalterfahrung und Ausgrenzung von Homosexuellen.
Für die Inszenierung arbeitete der Puppenspieler Jan Jedenak zum ersten Mal mit Al Seed, dem renommierten »King of Physical Theatre« aus Schottland zusammen und erweiterte so die ästhetischen Mittel und Erzählweisen des Figurentheaters um ungewöhnliche Körper- und Bewegungstechniken des Physical Theatre.
Jan Jedenak studierte Puppenspiel am Fachbereich Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Universität Wien. Seit 2011 arbeitet er als freiberuflicher Theaterregisseur und Puppenspieler national und international mit Künstlern aus verschiedenen Bereichen wie Musik, Tanz, darstellende Kunst und Puppenspiel zusammen. Gastspiele mit eigenen Produktionen und Kooperationen führten ihn zu internationalen Festivals in Frankreich, Österreich, der Schweiz, Polen, Litauen, Tschechien, Finnland, Estland und Israel. 2015 gewann er den Fritz-Wortelmann-Preis der Fidena und der Stadt Bochum für die Produktion »SEANCE / Sequenzen, die das Unsichtbare interpretieren« (in der Kategorie Berufsnachwuchs).
Mitwirkende
Konzept und Spiel: Jan Jedenak | Regie: Al Seed | Dramaturgie: Jonas Klinkenberg | Musik: Julian Siffert | Ausstattung & Bau: Heinrich Hesse, Jan Jedenak | Licht: Nadja Weber | Akrobatik Coaching: Andrew Scordilis | Outside Eye: Li Kemme | Koproduktion mit dem FITZ Stuttgart und studiobühne Köln (studiobühneköln.de) | Gefördert vom Kulturamt der Stadt Stuttgart durch den Landesverband Freie Tanzund Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Dauer: ca. 50 Min.
Zirkustheater-Festival
- Voll:
- 17 Euro
- Ermäßigt:
- 13 Euro
- Tagesticket (voll):
- 26 Euro
- Tagesticket (ermäßigt):
- 19 Euro
- Tagesticket (Schüler, Studenten):
- 11 Euro
- Schüler, Studenten, ALG II:
- 7,50 Euro
Beim Online-Ticketkauf sowie beim Kauf in einer reservix-Vorverkaufsstelle fallen zusätzliche Gebühren an. Diese entfallen beim Kauf an unserer Theaterkasse.
Ergänzungen / Hinweise
Das Inszenierungsgespräch zu »Mandragora« und »Empire of Fools« findet am 23. Juni um 21:30 Uhr im Saal des Zentralwerks statt, mit Roikkuva, Roman Müller (Zirkusregisseur und Festivalleiter), Jan Jedenak (Figurenspieler, Performer, Regisseur), Heiki Ikkola (Künstler, Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter Societaetstheater) und Jonas Klinkenberg (Kulturmanager und Dramaturg).
Fahren Sie mit dem Öffentlichen Nahverkehr zur Veranstaltung! Ihr Eintrittsticket gilt als Fahrausweis vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis sechs Stunden nach Veranstaltungsbeginn in allen Nahverkehrsmitteln - außer Bergbahnen – in der Tarifzone Dresden. Online-Tickets sind als Fahrschein nur mit mitgeführtem Personaldokument gültig.
Diese Veranstaltung wurde gefördert von






