Grafik: PR

DENKZEIT - die Kunst der Pause N° IX - »Hiermit trete ich aus der Kunst aus!«

Dieser Diskurs wird präsentiert von Cie. Freaks und Fremde und Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Livestream

Inhalt

Anläßlich des 100. Geburtstages von Joseph Beuys am 12. Mai 2021 diskutieren die eingeladenen bildenden Künstler*innen David Adam und Ina Weise über Kunst und Öffentlichkeit sowie die politische Dimension künstlerischen Schaffens.

Das heftig diskutierte Werk Joseph Beuys’ ist eines der einflussreichsten des 20. Jahrhunderts. Sein schöpferischer Reichtum umfasst bildnerische, philosophische und politische Aspekte. Sein bildnerisches Werk konfrontiert mit Rätseln, die nach dem Menschen fragen. Sein erweiterter Kunstbegriff, sein politisches Engagement und seine Aktionen im öffentlichen Raum haben die Grenzen der Kunst geweitet, die Gemüter erhitzt und die gesellschaftliche Rolle der Kunst und der Künstler*innen ganz neu definiert und hinterfragt. Was ist davon übrig? Braucht es das überhaupt noch? Und wie geht Kunst im öffentlichen Raum heute?

David Adam ist vielen eher bekannt unter seinem Pseudonym Dada Vadim. Vadim erschien im Januar 2015 erstmals in Dresden, seine verloren geglaubte Heimat aufsuchend. Der verdiente Künstler des Volkes stand seitdem in fröhlicher Verzweiflung für unser Land, er läuft und isst, schaufelt und sitzt, putzt und schweigt.Bei dem Versuch, den Elbstrom zu überqueren, ist er vor einiger Zeit allerdings baden gegangen. Als er am 3. Oktober 2019 auf dem Neumarkt zu Dresden sein Bürgerdenkmal mit der Widmung Dem unbekannten Patrioten« enthüllte, bekam er leider nicht nur Beifall von der richtigen Seite. Um diesen »Fehler« - wie er später eingestand - wieder gut zu machen, harkte er an einem sonnigen Septembertag des Jahres 2020 mit einem Laubrechen den gesamten Innenhof des Dresdner Zwingers unter dem Motto: »Heimatschutz – Mein Land muß gerecht werden.« Von seinem im April 2020 geschaffenen Kommentar zur Lage in der Pandemie »Teil der Lösung oder Teil des Problems« hat er sich inzwischen (zeitlich) distanziert.

Ina Weise ist freischaffende Künstlerin. Sie studierte Design an der Hochschule für Angewandte Kunst in Schneeberg. Nach längeren Studienaufenthalten in Linz, Österreich, Łódź, Polen und Chicago, USA absolvierte sie 2014 ihren Master in »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« an der Bauhaus-Universität Weimar. Weises Arbeiten umfassen ortsspezifische Performances und Interventionen im öffentlichen Raum. Zur Zeit arbeitet Weise als künstlerische Mitarbeiterin im internationalen Masterstudiengang »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« an der Bauhaus-Universität Weimar und als freie Mitarbeiterin im Kunsthaus Dresden – Städtische Galerie für Gegenwartskunst.

Holger John ist Zeichner, Maler, Grafiker, Galerist, Scheibentöpfer-Freidreher, Eventmanager, Lustgärtner und, wie er es nennt: Sozial-Entertainer. Er studierte Grafikdesign in Berlin sowie Malerei und Grafik in Dresden. John war künstlerischer Assistent von Jörg Immendorff und Schüler von Joseph Beuys. 2017 erhielt er den Arras Kunst Preis zur Förderung der Kunst und Kultur in Dresden.

Andreas Körner arbeitet seit über 30 Jahren als freischaffender Kulturjournalist mit den Fachgebieten Film und Populärmusik sowie als Dozent, Konzeptentwickler und Moderator. Neben Beiträgen für Tageszeitungen und Fachmagazine schreibt er regelmäßig Begleithefte für Kinofilme, u.a. zu »Paula«, »Gundermann«, »Systemsprenger«, »In Zeiten des abnehmenden Lichts« und »Je suis Karl«. 2011 hatte die von ihm initiierte Reihe »KÖRNERS CORNER – reden über Film« im Dresdner Programmkino Ost Premiere, über 80 Veranstaltungen folgten.

Mitwirkende

Gäste: David Adam, Ina Weise, Holger John | Moderation: Andreas Körner | Musik: The Late Knights

Dauer: ca. 120 Minuten

Mittwoch I 12.05.2021 I 20:00 Uhr I Kleine Bühne

Diskurs

Eintritt frei

Ergänzungen / Hinweise

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und SAX. Das Dresdner Stadtmagazin. Diese Veranstaltung wird live aus dem Theater übertragen.

via Facebook ansehen
via YouTube ansehen

danach auf Socie TV